Up: Albert Einstein: Leben und 
 Previous: Der Atomtod und die 
 
-  J. Habermas, 
 Theorie des kommunikativen Handelns,
 Ffm. 1981
-  J. Stachel (Ed.), 
 The Collected Papers of Albert Einstein,
 Princeton University Press 1987, Vol. 1
-  J. Herbig, Kettenreaktion: 
 Das Drama der Naturwissenschaftler,
 Mchn. 1979 (1976)
-  K. Marx,
 Zur Kritik der politischen Ökonomie,
 Bln. 1859,
      MEW 13, Bln. 1978, S. 7-160
-  A. Einstein, Autobiographisches in: 
 P.A. Schilp (Hrsg.), 
      Albert Einstein als Philosoph und Naturforscher,
 Bschg 1979,
      S. 1-35
-  Zitiert nach: F. Herneck, Albert Einstein, Leipzig 1977 (1974)
-  A. Miller,
 Das Drama des begabten Kindes,
 Ffm. 1979
-  A. Einstein, Mein Weltbild, 
 Zürich 1977 (1934)
-  F. Hund, 
 Geschichte der physikalischen Begriffe,
 Mannheim 1972
-  Zitiert nach: 
 H.H. Borzeszkowski, R. Wahnser,
 Newton und Voltaire,
      Bln. 1980
-  T.S. Kuhn, Die Struktur 
 wissenschaftlicher Revolutionen,
 Ffm. 1978
      (1962)
-  G. Holton, 
 Thematische Analyse der Wissenschaft,
 Ffm. 1981
-  R. Inhetveen, Naturwissenschaft und Kapitalismus in: F. Reiß (Hrsg.),
      Kritik 
 des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, Ffm. 1977
-  J. Pukies, 
 Das Verstehen der Naturwissenschaften,
 Bschg 1979
-  G. Böhme u.a. , 
 Experimentelle Philosophie,
 Ffm. 1977
-  E. Mach, 
 Die Mechanik in ihrer Entwicklung,
 Leipzig 1921 (1883)
-  L. Büchner, Kraft und Stoff, 
 Leipzig 1876 (1855)
-  E. Mach, 
 Die Analyse der Empfindungen,
 Jena 1906
-  D. Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Hmb. 1964
      (1748)
-  J. d'Alembert, 
 Einleitung zur Enzyklopädie,
 Hmb. 1955 (1751)
-  J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Ffm. 1975 (1968)
-  W. Detel, Wissenschaftstheorie 
 der Erfahrungswissenschaft,
 Sonderdruck aus HdWW, 1982, S. 936-962
-  P. Lorenzen, O. Schwemmer, Konstruktive Logik, Ethik und
      Wissenschaftstheorie,  
 Mannheim 1974
-  H. Ezana, Einsteins Beitrag 
 zur statistischen Mechanik, in:
 P.C. Aichelburg, R.U. Sexl (Hrsg.), Albert Einstein, Sein Einfluß
      auf Physik, Philosophie und Politik, Bschg 1979, S. 71-79
-  P.G. Bergmann, Die Entwicklung der Relativitätstheorie, in:
      wie unter 24., S. 1ff
-  A.I. Miller, Zur Geschichte der Relativitätstheorie, in: 
      wie unter 24., S. 91ff
-  D.W. Sciama, Kosmologie, in: 
 wie unter 24., S. 19ff
-  A. Einstein, Grundzüge der Relativitätstheorie, Bschg. 1979 (1922)
-  N. Rosen, Kann man die quantenmechanische Beschreibung der physikalischen
      Wirklichkeit als vollständig betrachten? in: wie unter 24., S. 59ff
-  A. Einstein in: Ann. Phys. 17, 1905, 
 S. 549-560, Eing. 11. Mai 1905
-  A. Einstein, Nachwort in wie unter 5.
-  W. Heisenberg, Der Teil und das Ganze, Mchn. 1976
-  A. Einstein in: Ann. Phys. 17, 1905, 
 S. 132-148, Eing. 18. März 1905
-  M. Planck, Ann. Phys. 1, 1900
-  M. Planck, Ann. Phys. 4, 1900
-  A. Einstein, Ann. Phys. 17, 1905, 
 S. 891-921, Eing. 30. Juni 1905
-  P. Lorenzen, Die Entstehung der exakten Wissenschaften, Bln. 1960
-  S. Mason, 
 Die Geschichte der Naturwissenschaft,
 Stgt. 1974
-  H.A. Lorentz, 
 Der Interferenzversuch Michelsons in:
 Versuch einer Theorie der elektrischen und optischen Erscheinungen in
      bewegten Körpern, Leiden 1895
-  K. Schönhammer, Elektrodynamik, 
 Vorlesung an der Uni Hmb. im WS 1980
-  A. Einstein, Ann. Phys. 18, 1905, 
 S. 639-641
-  J. Pfarr (Hrsg.), Protophysik und Relativitätstheorie, Mannheim 1981
-  R. Sexl, H. Schmidt,
 Raum-Zeit-Relativität,
 Bschg. 1979 (1978)
-  W. Rindler, Lenght Contraction Paradox, Am. Journ. Phys. 29, 1961, S. 365f
-  F.W. Sears, Lenght of a Moving Rod, Am. Journ. Phys. 32, 1964, S. 266ff
-  J. Kuczynski, Geschichte des Alltags des Deutschen Volkes, Köln 1982, Bd. 4
-  R. Engels, Anti-Dühring, in: 
 MEW Bd. 20, Bln. 1962
-  P. Bachmann, K. Zeisler, 
 Der Deutsche Militarismus, Bln. 1971
-  A. Herrmann, Wie die Wissenschaft ihre Unschuld verlor, Stgt. 1982
-  A. Einstein, 
 Für einen militanten Pazifismus, in:
 A. Einstein, S. Freud, Warum Krieg? Zürich 1972
-  A. Einstein, 
 Zum zehnten Jahrestag des Waffenstillstands, in:
      Die Menschenrechte 1928
-  A. Einstein, Aus meinen späten Jahren, Stgt. 1952
-  H. Melcher, Albert Einstein 
 wider Vorurteile und Denkgewohnheiten,
 Bln. 1979
-  M. Maurer, P. Seibert, 
 Weil nicht sein darf, was nicht sein kann,
 WECHSELWIRKUNG 54/55, 1992, S. 50-52, S. 51-53
-  U. Hoyer, Die Grundlagen 
 der Relativitätstheorie,
 Zschr. allg. Wissenschaftstheorie XVII/1, 1986, S. 1-13
-  M. Jammer, 
 Der Begriff der Masse in der Physik,
 Darmstadt 1981, S. 185ff
-  K. Hentschel, 
 Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen
      und allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins,
      Basel 1990
-  Becher/Böhm/Joos, Eichtheorien 
 der starken und elektroschwachen
      Wechselwirkung, Stgt. 1981
-  H. Weyl, Raum, Zeit, Materie, Bln. 1921
Up: Albert Einstein: Leben und 
 Previous: Der Atomtod und die 
Ingo Tessmann 
Mon Feb 19 08:55:05 MEZ 1996