...lassen.
Die Widerspruchsfreiheit des Systems wird hierbei vorausgesetzt; ein Konsistenzbeweis wäre - wie Gödel ebensfalls gezeigt hat - nur unter Annahme der Widersprüchlichkeit des Systems zu führen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...können.
Eine vereinfachte Version des Arguments benutzt den Satz Dieser Satz ist nicht ableitbar. Unter der Voraussetzung der Konsistenz sind nur wahre Sätze ableitbar, der Inhalt wäre also ein Widerspruch hierzu. Da er somit nicht ableitbar ist, sagt er etwas Wahres aus, sofern man die Kenntnis seiner Bedeutung in die Überlegung mit einbezieht.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...lohnt.
In Anlehnung an Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Sprechen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...werden.
Bei seiner Grundlegung der Geometrie benutzte Euklid das Parallelenaxiom, da er es aufgrund seines Verständnisses der Begriffe Punkt und Linie nicht für denkbar hielt, daß auch die Negation des Parallelenaxioms zu widerspruchsfreien (sog. Nicht-Euklidischen) Geometrien führen könne.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Ingo Tessmann
Mon Jul 28 20:43:49 METDST 1997